Der Startschuss fiel am Montag um 10:00 Uhr mit der Ankunft und der Vorstellung des Wochenplans. Nach einem gemeinsamen Mittagessen, bei dem Nudeln mit Tomatensauce auf dem Speiseplan standen, besuchten die Teilnehmerinnen die Feuerwehr Leipzig in der Wache Süd. Trotz eines Großeinsatzes, der die meisten Feuerwehrkameraden beschäftigte, konnten die Mädchen einen Rettungswagen aus nächster Nähe betrachten und erhielten umfassende Informationen von einem Sanitäter. Dieser gab Einblicke in den Berufsalltag der Feuerwehr und der Notfallsanitäter. Später durften die Mädchen selbst ausprobieren, wie es ist, in luftiger Höhe mit der Drehleiter zu arbeiten und einen Löschschlauch zu bedienen. Nach einem kleinen Stadtbummel bezogen alle ihre Zimmer im Hostel Eden und ließen den Tag mit einem entspannten Spieleabend ausklingen.
Am Dienstag führte der Weg zur Orthopädie- und Rehatechnik Wolf an der alten Messe. Hier erhielten die Mädchen Einblicke in die technisch-handwerklichen Berufe des Hauses und durften personalisierte Schuh-Einlagen anfertigen sowie ihre Fußabdrücke in Gips abnehmen. Zurück in der VDI-GaraGe bauten sie in der Porsche Erlebniswerkstatt einen kleinen Elektromotor und lernten die Funktionsweise dieses technischen Wunderwerks kennen. Der Abend klang mit einem gemeinsamen Kochabend aus, bei dem grüner Salat, Obstsalat und ein Nudelauflauf zubereitet wurden. Danach hatten die Mädchen Zeit, die Stadt zu erkunden.
Der Mittwoch begann mit einem Besuch im TROPOS, wo Meteorologinnen den Mädchen die Forschungsarbeit zu Wolken und deren Entstehungsbedingungen näherbrachten. Die Teilnehmerinnen besichtigten die Messstationen im Wolkenturm und erhielten wertvolle Informationen zu Studien- und Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Meteorologie. Anschließend ging es ins Institut der Geografie, wo die Mädchen einen umfassenden Überblick über die Studienfelder und Einsatzgebiete von Geografinnen erhielten. Sie durften selbst Bodenproben ziehen, lernten verschiedene Erden zu identifizieren und deren Eigenschaften kennen. Ein Rundgang durch die Labore rundete den Tag ab. Zum Abschluss ging es in eine Pizzeria, wo die Mädchen bei einem köstlichen Abendessen den Tag Revue passieren ließen. Der Abend endete mit einem Aktivitäts- und Spieleabend im Hostel.
Am Donnerstag wartete die Polizei Sachsen in der VDI-GaraGe auf die Mädchen. Sie erhielten Informationen zu den Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Polizei und einen tieferen Einblick in die Arbeit der Kriminaltechnikerinnen. Die Mädchen durften selbst Spuren von Finger- und Handabdrücken sichern und lernten verschiedene Methoden kennen. Zusätzlich erzählten die Kriminaltechnikerinnen und Polizistinnen aus ihrem spannenden Berufsalltag.
Die Woche endete mit vielen neuen Eindrücken und wertvollen Erfahrungen. Die Teilnehmerinnen freuen sich bereits auf die nächsten Onlineveranstaltungen, um das Camp gemeinsam rückblickend zu betrachten.
Vielen Dank an alle beteiligten Unternehmen und Institute:
Feuerwache Süd der Feuerwehr Leipzig
Orthopädie- u. Reha-Technik Wolf
Porsche Erlebniswerkstatt
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. (TROPOS)
Institut für Geographie der Universität Leipzig
Polizei Sachsen - Polizeidirektion Sachsen mit der Kriminalpolizei